LOT engagiert Michelin-Sternekoch für Abflüge ab Warschau

LOT Polish Airlines hat sich mit Bartosz Szymczak, dem Chefkoch des mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurants Rozbrat 20 in Warschau, zusammengetan, um vier Hauptgerichte für Business-Class-Passagiere auf Langstreckenflügen ab Warschau zu kreieren.

Das Programm läuft bis zum 31. Januar 2026 und erfordert, dass Passagiere mindestens 24 Stunden vor Abflug über das Buchungsmanagement oder das Kontaktcenter bestellen.

Die polnische Tourismusorganisation unterstützt die Initiative im Rahmen umfassenderer Bemühungen zur Vermarktung der Destination.

Was steht auf der Speisekarte

Szymczak hat vier Gerichte entworfen, die den Einschränkungen der Kombüsen gerecht werden und gleichzeitig eine Präsentation in Restaurantqualität bieten: Sous-vide-Lachs mit Garnelenkroketten und gerösteter Pfeffersauce, Boeuf Bourguignon mit kleinen Kartoffeln, Kalbsrouladen mit kandierter Apfel-Morchelsauce und Spinatlasagne mit Ricotta.

Die Menüauswahl spiegelt die sorgfältige Berücksichtigung der Herausforderungen des Kochens in großer Höhe wider. Die Sous-vide-Zubereitung sorgt für eine gleichbleibende Proteinqualität, während reichhaltige Saucen wie Morchelsauce und Béchamel die reduzierte Geschmackswahrnehmung in Reiseflughöhe ausgleichen.

Warum das funktioniert

Der Ansatz von LOT unterscheidet sich von typischen Starkoch-Partnerschaften, indem er sich auf die Umsetzung und nicht auf Marketing-Aufsehen konzentriert.

Die 24-stündige Vorbestellungspflicht lässt auf eine ernsthafte Betriebsplanung schließen – es macht keinen Sinn, mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Rezepte zu haben, wenn die Kombüse keine gleichbleibenden Ergebnisse liefern kann.

Die Partnerschaft mit dem polnischen Tourismusverband zeigt, dass LOT darin mehr sieht als nur die Differenzierung durch Premiumkabinen.

Die Nutzung der Referenzen von Rozbrat 20 trägt dazu bei, Warschau als kulinarisches Reiseziel zu positionieren und unterstützt die Hub-Strategie der Fluggesellschaft in Mittel- und Osteuropa.

Die begrenzte Dauer des Programms lässt darauf schließen, dass LOT die Reaktion der Passagiere testet, bevor es auf andere polnische Restaurants mit Michelin-Sternen ausgeweitet wird.

Bei Erfolg könnte dies zu einem nachhaltigen Differenzierungsmerkmal für den Warschauer Hub-Betrieb der Fluggesellschaft werden.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Lot.

Korean Air überarbeitet medizinische Spezialmahlzeiten

Korean Air hat sein Angebot an speziellen Diätmahlzeiten in sieben Kategorien aktualisiert und sechs Monate lang mit Ernährungsexperten des Inha University Hospital zusammengearbeitet, um die neuen Menüs zu entwickeln.

Die Änderungen, die am 1. September in Kraft treten, berücksichtigen aktuelle Gesundheitstrends und berücksichtigen das Feedback der Passagiere zu Geschmack und Vielfalt. Alle Kabinenklassen können die Mahlzeiten bis zu 24 Stunden vor Abflug bestellen.

Wichtige Änderungen

Kalorienarme und diabetische Mahlzeiten enthalten jetzt mehr Gemüse und weniger Kohlenhydrate. Mageres Eiweiß wird, wo möglich, durch rotes Fleisch ersetzt. Schonkostgerichte enthalten weichere Früchte wie Wassermelone und Birne – Zusätze, die die Passagiere ausdrücklich angefordert haben.

Verschiedene Teller mit buntem Gemüse, Salaten, Fisch, Suppe, Käse und Desserts sind auf einer weißen Tischdecke mit Besteck und frischen Zutaten angerichtet – ein Spiegelbild der Qualität des SWISS Bordservices.

Für glutenfreie Optionen wird jetzt Reismehl anstelle von Weizenmehl verwendet, und es gelten strengere Kontrollen, um eine Kreuzkontamination durch kommerzielle Produkte zu verhindern.

Bei salzarmen Mahlzeiten wird der Natriumgehalt auf 400 mg pro Portion begrenzt, wobei anstelle von Salz Kräuter und Gewürze zum Würzen verwendet werden.

Das laktosefreie Frühstück wurde je nach den Vorlieben der Passagiere von Sojamilch auf laktosefreien griechischen Joghurt umgestellt.

Branchenkontext

Die Zusammenarbeit von Korean Air mit Medizinern lässt darauf schließen, dass das Unternehmen die Ernährung ernster nimmt als nur bestimmte Zutaten zu vermeiden.

Der sechsmonatige Entwicklungszeitraum und die Universitätspartnerschaft deuten darauf hin, dass es sich nicht nur um eine Aktualisierung der Speisekarte handelte, sondern um eine Überarbeitung auf Grundlage klinischer Ernährungsrichtlinien für Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Fluggesellschaften betrachten Sondermahlzeiten in der Regel als eine Compliance-Anforderung und nicht als einen Wettbewerbsvorteil. Korean Air hingegen legt nahe, dass sie diese Passagiere als lohnende Investition betrachten.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Korean.

SWISS schließt Überarbeitung des Premium-Service ab

SWISS hat einen neu gestalteten Bordservice für Passagiere der Business- und First Class auf Langstreckenflügen eingeführt und damit die bislang umfassendste Serviceerneuerung der Fluggesellschaft abgeschlossen.

Die Änderungen folgen den im März eingeführten Economy-Service-Updates der Fluggesellschaft, die im Rahmen des „SWISS Senses“-Programms der Fluggesellschaft eine vollständige Kabinenerneuerung in allen Reiseklassen darstellen.

Die Serviceerneuerung in der Economy Class führte zu einer neuen Speisenpräsentation und verbesserten Annehmlichkeiten.

Inflight Feed überprüfte den neuen Economy-Service auf der Strecke Bangkok – Zürich und kam zu dem Schluss, dass das „Senses“-Konzept der Fluggesellschaft zu spürbaren Verbesserungen des Passagiererlebnisses führt.

Änderungen in der Business Class

Der aktualisierte Business Class-Service führt nach dem Start einen Schweizer Aperitif ein und ersetzt den Standard-Nüsse-Service durch frische Elemente wie Oliven sowie den typischen Alpine Essence-Cocktail der Fluggesellschaft.

Die Mahlzeiten werden jetzt ohne Tablett serviert und umfassen einen separaten Suppengang, wobei jeder Gang einzeln präsentiert und nicht zusammen serviert wird.

Eine erweiterte Käseauswahl und neue Pralinen von Aeschbach Chocolatier runden das kulinarische Erlebnis ab.

Bei Nachtflügen über zehn Stunden erhalten die Passagiere Muntagnard-Schlafanzüge und zusätzliche Sitzbezüge.

Die neuen Amenity Kits, die gemeinsam mit der Schweizer Marke VIU entwickelt wurden, enthalten nach Alpental duftende Produkte von Soeder.

Upgrades in die erste Klasse

Passagiere der First Class werden nun auf edlem Porzellan mit schwarzen Geschirrelementen bedient, die bisherige Serviceteile ersetzen.

Der Service beginnt vor der Abreise mit einem Apéro, Flûtes und Willkommensgetränken von Confiserie Sprüngli.

Ein Tellergericht mit Kartoffelpüree, geschmortem Fleisch, gefüllter Paprika und Gemüse, dazu Brot, Aufstriche, ein Glas Rotwein, Wasser und ein SWISS First Menü auf einem weißen Tisch.

Der Bordservice umfasst ein Amuse-Bouche-Trio, einen Trolley-Service für kalte Speisen am Sitzplatz, saisonales Sorbet und eine Auswahl an fünf Käsesorten mit erweiterter Brotauswahl.

Auf längeren Tagesflügen wurde ein Nachmittagstee-Service hinzugefügt.

Zu den Komfortartikeln gehören Pyjamas und Hausschuhe von Zimmerli of Switzerland sowie Amenity Kits mit Produkten von Sisley.

Weitere Schweizer Marken, Rohner und VIU, werden individuell vom Kabinenpersonal angeboten.

Branchenkontext

„Unsere neuen Premium-Bordservices machen das Fliegen mit SWISS zu weit mehr als nur Transport“, sagte Chief Commercial Officer Heike Birlenbach und verwies damit auf den Fokus der Fluggesellschaft auf die Erlebnisdifferenzierung im wettbewerbsintensiven Langstreckenmarkt.

Die Aktualisierungen sind Teil von SWISS Senses, das neue Kabinenausstattungen, Sitze und Ambientebeleuchtung in allen Reiseklassen von Langstreckenflugzeugen umfasst.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Swiss.

Virgin Atlantic integriert Mahlzeiten in Duty-Free

Virgin Atlantic hat sich mit dem deutschen Technologieunternehmen Omnevo zusammengetan, um das erste Einzelhandelssystem auf den Markt zu bringen, das die Vorauswahl von Mahlzeiten mit personalisiertem Duty-Free-Upselling verbindet.

Das System, das Ende 2025 eingeführt wird, ermöglicht es Passagieren, Mahlzeiten vorzubestellen und anschließend auf ihre Reise und Vorlieben zugeschnittene Duty-Free-Angebote anzuzeigen. Es handelt sich um Omnevos ersten groß angelegten Einsatz bei einer Fluggesellschaft.

Wie es funktioniert

Der bestehende Duty-Free-Shop Retail Therapy von Virgin Atlantic wird auf die Plattform von Omnevo migriert und in die Treueprogramme Flying Club und Virgin Red integriert.

Kunden, die kostenlose Mahlzeiten auswählen, erhalten dann personalisierte Duty-Free-Empfehlungen. Das System übernimmt die Kassensysteme an Bord, das Backoffice-Management und die Logistik.

„Indem wir die kostenlose Menüauswahl, Treueprogramme und den Einzelhandel in eine Reise integrieren, bieten wir unseren Kunden Auswahl, Komfort und ein persönlicheres, nachhaltigeres Reiseerlebnis“, sagte Bethan Lynch, Vice President, Customer Journeys bei Virgin Atlantic.

Umsatz- und Effizienzsteigerungen

Die Verknüpfung von Menüauswahl und Einzelhandel stellt das Bestreben der Fluggesellschaften dar, über den Ticketverkauf hinaus Zusatzeinnahmen zu erzielen. Die Verknüpfung von Treuedaten mit personalisierten Angeboten dürfte die Konversionsraten gegenüber allgemeinen Duty-Free-Aktionen verbessern.

Eine bessere Prognose der Essensnachfrage reduziert zudem die Lebensmittelverschwendung und unterstützt das Netto-Null-Ziel von Virgin Atlantic, nachdem 90 % der Einwegkunststoffe an Bord eliminiert wurden.

Fluggesellschaften behandeln Mahlzeitenservice, Duty-Free-Verkauf und Treueprogramme traditionell getrennt. Virgin Atlantic hingegen sieht die Reise der Passagiere als eine zusammenhängende Reihe von Einkaufsmöglichkeiten an.

Omnevo, gegründet 2021 mit Sitz in Wiesbaden, ist auf Zusatzumsatzlösungen für die Luftfahrt spezialisiert. Virgin Atlantic plant für 2026 weitere Retail-Entwicklungen.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Omnevo.

Malaysia Airlines führt pflanzliches Satay ein

Malaysia Airlines hat eine pflanzliche Version seines bekannten Satay-Service eingeführt, bei der Hühnchen durch Igelstachelbart ersetzt wird, während die traditionelle Servicepräsentation beibehalten wird.

Die vegetarische Variante behält den bewährten Satay-Service der Fluggesellschaft bei, einschließlich Gurkengarnitur, rohen Zwiebeln und Erdnusssauce. Für die Pilze wird die gleiche Marinade verwendet wie für die ursprüngliche Hühnerversion.

Passagiere der Business Class, die nach Australien, Neuseeland und Indien reisen, können neben der Option „Hühnchen-Satay“ auch die pflanzliche Alternative wählen.

Branchenkontext

Es besteht eine wachsende Nachfrage nach vegetarischen Optionen in Premiumkabinen, insbesondere auf Strecken in Märkte mit einem hohen Anteil vegetarischer Bevölkerungsgruppen, wie etwa Indien.

Der Satay-Service von Malaysia Airlines ist seit Jahrzehnten ein Markenzeichen. Die Einführung einer pflanzlichen Variante ist bemerkenswert, da sie die Markenkonsistenz beibehält und gleichzeitig die Ernährungsoptionen erweitert.

Der Igelstachelbart hat bei der Zubereitung eine ähnliche Konsistenz wie Hühnchen, sodass die Fluggesellschaft für Abwechslung sorgen kann, ohne das Serviceprotokoll oder die Schulungsanforderungen völlig neu gestalten zu müssen.

Die Markteinführung folgt ähnlichen Initiativen anderer asiatischer Fluggesellschaften, die auf pflanzliche Produkte setzen und gleichzeitig die kulturellen Esstraditionen bewahren möchten.

Video mit freundlicher Genehmigung von Malaysia Airlines.

Riyadh Air bezieht lokalen Kaffee und Datteln

Riyadh Air hat mit der Saudi Coffee Company und der Milaf Global Food Company Verträge zur Lieferung von Kaffee und Datteln aus der Region unterzeichnet.

Die Vereinbarungen umfassen Kaffee aus saudischen Regionen, darunter Jazan, Abha und Al Baha – Gebiete, die für ihren Anbau in Höhen über 1.000 Metern bekannt sind – sowie Premium-Dattelsorten wie Ajwa, Sukari und Segai.

Milaf Global Food Company wählt die besten 5-7 % der Ernte der 34 Millionen Palmen Saudi-Arabiens aus und wird auch ein Cola-Produkt auf Dattelextraktbasis anbieten. Die Vereinbarungen erstrecken sich auf den Bordservice und den Flughafenservice. Lounges.

Strategische Positionierung

Die Lieferantenvereinbarungen verdeutlichen die Positionierung von Riyadh Air im Hinblick auf die kulturellen Traditionen Saudi-Arabiens in der Gastfreundschaft, insbesondere die Hafawaa-Bräuche, bei denen Kaffee und Datteln als Willkommensgesten für die Gäste gelten.

Für den Start-up-Carrier bietet der Start mit etablierten lokalen Lieferbeziehungen betriebliche Vorteile und unterstützt gleichzeitig die wirtschaftlichen Diversifizierungsziele Saudi-Arabiens im Rahmen der Vision 2030 im Rahmen des Public Investment Fund.

Branchenkontext

Neue Fluggesellschaften nutzen zunehmend die kulturelle Differenzierung als Wettbewerbsstrategie, insbesondere in Märkten, in denen herkömmliche Serviceelemente nur eine geringe Differenzierung ermöglichen.

Der lokale Beschaffungsansatz spiegelt die Strategien anderer Golf-Fluggesellschaften wider. Der Schwerpunkt von Riyadh Air auf saudischen Produkten stellt jedoch einen stärker auf die Region ausgerichteten Ansatz dar als die breitere Positionierung im Nahen Osten, die üblicherweise auf dem Markt zu beobachten ist.

Die Partnerschaften stehen auch im Einklang mit dem wachsenden Interesse der Passagiere an authentischen lokalen Produkten anstelle von allgemeinem Airline-Catering, insbesondere im Premium-Kabinenservice, wo kulturelle Elemente Premium-Preise rechtfertigen können.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Riyadh Air.

Gategroup feiert das 65-jährige Jubiläum von Thai Airways

Gategroup feiert das 65-jährige Jubiläum von Thai Airways mit speziellen Menüpunkten an 12 Stationen weltweit von Mitte August bis Mitte September.

Die einmonatige Feier umfasst kabinenklassenspezifische Angebote: Passagiere der ersten Klasse erhalten Jubiläumsdesserts und Schokoladengeschenkboxen mit Co-Branding.

Ein Dessert auf einem Teller mit einer Mousse in Form einer blauen Rose, einer Sesamtuile, einer dunklen Beerensauce, weißer Sahne, Minzblättern, violetten Blüten und Streuseln auf einem weißen Teller.

In der Business Class gibt es eine Auswahl handgefertigter Schokolade, die auf die jeweilige Region abgestimmt ist, und Economy-Passagiere auf den Strecken nach Japan und Hongkong erhalten Erinnerungsstücke.

Verschiedene Stationen bieten regional angepasste Produkte an: In London gibt es spezielle Desserts, in Europa eine Auswahl an Valrhona-Schokolade und auf asiatischen Routen werden lokal beeinflusste Produkte serviert.

Partnerschaftsoperationen

Die Einführung verdeutlicht die operative Komplexität globaler Catering-Partnerschaften, bei denen eine einheitliche Markenbotschaft an unterschiedliche kulturelle Märkte und regulatorische Umgebungen angepasst werden muss.

Zwei Personen in formeller Uniform präsentieren ein Tablett und ein Glas mit verschiedenen eleganten Desserts, darunter ein runder Keks mit der Aufschrift „65“, eine in ein Blatt gewickelte Süßigkeit und eine dekorative Tüte in einem Glas.

„Wir sind stolz, unsere enge Beziehung zu Thai Airways zu feiern, indem wir an allen unseren Stationen ein einheitliches und dennoch lokal differenziertes Erlebnis schaffen“, sagte Ai Jia Lim, Commercial Director für südostasiatische Fluggesellschaften bei gategroup.

Branchenkontext

Jubiläumsfeiern wie diese zeigen, dass etablierte Beziehungen zwischen Fluggesellschaften und Cateringunternehmen über Standard-Dienstleistungsverträge hinausgehen und zu Marketingpartnerschaften führen, die die Markenpositionierung stärken.

Die für solche Kampagnen erforderliche Koordination mehrerer Stationen unterstreicht die logistischen Fähigkeiten, die große Catering-Unternehmen nutzen, um ihre Dienstleistungen von denen ihrer Konkurrenten abzuheben.

Diese Partnerschaften bieten einen Marketingwert und demonstrieren gleichzeitig die Konsistenz des Service im gesamten internationalen Betrieb – unerlässlich für Fluggesellschaften wie Thai, die in den Bereichen Gastfreundschaft und kulturelle Positionierung im Wettbewerb stehen.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gategroup

Iberia erweitert die Möglichkeiten zur Vorbestellung von Mahlzeiten

Iberia hat sein Vorbestellungsprogramm für Mahlzeiten um neue Menüpunkte erweitert, die 45 Tage bis 18 Stunden vor Abflug auf Flügen mit einer Dauer von bis zu 4,5 Stunden verfügbar sind.

Neu sind unter anderem Ofenhähnchen mit Kichererbsenragout, vegane Gnocchi mit Tomatenragout und Ricotta-Mezzelune mit Spinat.

Die Fluggesellschaft behielt ihren preisgekrönten cremigen Reis mit Tintenfisch und Garnelen bei, der bei den Onboard Hospitality Awards 2025 als bestes Bordessen ausgezeichnet wurde.

Durch das erweiterte Buchungsfenster werden Mahlzeiten zu wesentlichen Bestandteilen der Reiseplanung und nicht zu Impulskäufen, während die Catering-Teams im Voraus informiert werden, um die Bestandsverwaltung zu verbessern.

Streckenspezifische Angebote

Auf Flügen am frühen Morgen ab Madrid wird jetzt mallorquinische Ensaimada mit Joghurt angeboten, um den unterschiedlichen Essenswünschen der Passagiere bei Nachtverbindungen Rechnung zu tragen.

Lunchpaket mit Ravioli, Grissini, Obst und einer Dose Mahou-Bier links, Stück Kuchen und eine Flasche Freixenet-Sekt rechts.

Langstreckenpassagiere können Celebration Packs mit Vanille-Zitronenkuchen und Cava hinzufügen und so das Vorbestellungskonzept in den Bereich des Premium-Erlebnisses erweitern.

Auswirkungen auf die Branche

Das 45-tägige Buchungsfenster zeigt, dass die Fluggesellschaften zuversichtlich sind, dass die Passagiere ihre Mahlzeiten schon lange vor Reiseantritt planen. Die meisten Fluggesellschaften boten traditionell deutlich kürzere Buchungszeiträume an.

Buy-on-Board-Programme entwickeln sich von einfachen Komfortdiensten zu ernsthaften Einnahmequellen.

Fluggesellschaften investieren heute in die Menüentwicklung und Betriebssysteme, anstatt nur einfache Sandwiches anzubieten.

Der Ansatz von Iberia – beliebte Gerichte beizubehalten und gleichzeitig neue zu testen – lässt darauf schließen, dass die Fluggesellschaften bei ihren Menüentscheidungen auf tatsächlichen Verkaufsdaten basieren, anstatt das Angebot alle paar Monate komplett zu ändern.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Iberia

Neue Benchmarking-Plattform für den Flugbetrieb eingeführt

Inflight Feed entwickelt eine umfassende Benchmarking-Plattform für Fluggesellschaften und sucht Entwicklungspartner für einen frühzeitigen Zugang zu reduzierten Preisen.

Seit 2012 hat Inflight Feed monatlich 80.000 Besucher bedient, darunter 8.000 Branchenexperten.

Die Plattform wird von Nik Loukas geleitet, einem Luftfahrtberater mit über 15 Jahren Erfahrung in über 40 Airline-Projekten.

Entwicklungspartnerschaft

Wir akzeptieren eine begrenzte Anzahl von Entwicklungspartnern, die vor der öffentlichen Einführung frühzeitigen Zugriff auf Benchmark-Berichte, erhebliche Kosteneinsparungen und Input zu Plattformfunktionen erhalten.

Was ist enthalten

  • Vollständiger Zugriff auf Inflight-Benchmark-Berichte zu Fluggesellschaften weltweit
  • Bis zu 67 % Ersparnis im Vergleich zum Standardpreis
  • Partnererkennung und Logoplatzierung auf der Plattform
  • Exklusive Markteinblicke und Wettbewerbsinformationen
  • Direkter Input zur Plattformentwicklung und zu den Funktionen

Zielpartner

Das Programm richtet sich an Cateringunternehmen, Lieferanten und Beratungsunternehmen, die umfassende Benchmarking-Daten zu Fluggesellschaften für strategische Entscheidungen benötigen.

Nächste Schritte

Für ausführliche Informationen zur Partnerschaft, zu Preisstufen und Beispiel-Benchmarkberichten kontaktieren Sie uns über das unten stehende Formular.

Während der Plattformentwicklung sind Partnerschaftsmöglichkeiten für einen begrenzten Zeitraum verfügbar.

AZAL führt vorbestellbare Mahlzeiten in der Economy Class ein

Azerbaijan Airlines hat „Air Tastes“ eingeführt, einen Vorbestellungsservice für Mahlzeiten für Economy-Passagiere auf ausgewählten Flügen mit Optionen ab 20 €.

Der Service bietet drei Mahlzeiten zur Auswahl, die den Standard-Economy-Mahlzeitenservice vollständig ersetzen.

Passagiere müssen mindestens 24 Stunden vor Abflug über die Website oder die mobile App von AZAL buchen.

Das Programm schafft ein zweistufiges System innerhalb der Economy Class: Passagiere, die für Air Tastes bezahlen, erhalten ein besseres Menü, während andere den Standardservice bekommen.

Betriebsdetails

Air Tastes ist derzeit auf ausgewählten Flügen verfügbar, da AZAL testet, ob die Passagiere diese Funktion tatsächlich wünschen und wie gut sie im Betrieb funktioniert, bevor die Einführung ausgeweitet wird.

Mit 20 € kosten die Mahlzeiten etwa 15–25 % eines typischen Regionalticketpreises – nicht billig, aber auch kein Luxuspreis.

Passagiere buchen über die Website oder App von AZAL, müssen jedoch mindestens 24 Stunden im Voraus bestellen.

Branchenkontext

Regionale Fluggesellschaften wie AZAL suchen nach neuen Wegen, um mit größeren Fluggesellschaften mit mehr Strecken und Ressourcen zu konkurrieren. Durch die Erhebung von Gebühren für die Wahl des Essens schaffen sie eine Einnahmequelle aus etwas, das die meisten Fluggesellschaften nicht einmal in der Economy-Klasse anbieten.

Die begrenzte Einführung ist sinnvoll – AZAL kann herausfinden, was betrieblich funktioniert und ob die Passagiere tatsächlich 20 € für bessere Mahlzeiten bezahlen möchten, bevor das Programm erweitert wird.

Für kleinere Fluggesellschaften ist das ein innovativer Ansatz: Finden Sie etwas, was die Großen nicht tun, und verwandeln Sie es in eine Umsatzmöglichkeit.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Azal Airlines

Greater Bay Airlines bietet kostenlose Snacks an

Greater Bay Airlines bietet ab dem 31. Juli allen Passagieren kostenloses Gebäck und Getränke an.

Die in Hongkong ansässige Fluggesellschaft wird die kostenlosen Erfrischungen zusätzlich zu ihrem bestehenden kostenpflichtigen Mahlzeitenprogramm servieren, das 12 Optionen ab 38 HK-Dollar bietet.

„Die Erweiterung spiegelt das Engagement der Fluggesellschaft wider, das Reiseerlebnis zu verbessern und GBA gleichzeitig als klein, aber wendig im Vergleich zu größeren Wettbewerbern zu positionieren“, sagte Crystal Rauti-Ho, Assistant General Manager Inflight Services.

Eine Flugbegleiterin serviert zwei sitzenden Passagieren im Flugzeug Mahlzeiten. Auf jedem Tablett befindet sich eine Tasse Southwest-Kaffee und ein Gebäck. Die Passagiere wirken aufmerksam und interessiert.

Leistungsdetails

Die Auswahl an Erfrischungen wechselt regelmäßig und variiert je nach Streckendauer zwischen den 17 Zielen von GBA in Japan, Taiwan, Festlandchina, Thailand und den Philippinen.

Die Fluggesellschaft betreibt Flugzeuge des Typs Boeing 737-800 auf Strecken, die normalerweise ein bis vier Stunden dauern.

Marktpositionierung

Dieser Schritt ist für einen erst drei Jahre alten Billigflieger ungewöhnlich. Die meisten Billigflieger in Asien verlangen für alle Speisen und Getränke Gebühren, um die Grundpreise niedrig zu halten.

GBA testet, ob sich die kostenlose Grundversorgung im wettbewerbsintensiven Hongkonger Markt behaupten kann, ohne auf Einnahmen aus dem Essensverkauf verzichten zu müssen. Es handelt sich um einen Mittelweg: kostenlose Grundversorgung für alle, Passagiere können aber trotzdem für ordentliche Mahlzeiten extra bezahlen.

Der Zeitpunkt lässt darauf schließen, dass GBA versucht, sich als mehr als nur eine reine Billigfluggesellschaft zu etablieren, während sich die asiatische Luftfahrt von der Pandemie erholt.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von GBA.

Southwest arbeitet mit Peet's für Bordkaffee zusammen

Southwest Airlines hat Peet’s Coffee ab dem 13. August als offiziellen Bordkaffeelieferanten ausgewählt. Für Peet’s ist dies die erste große Partnerschaft mit einer US-Fluggesellschaft.

Die Fluggesellschaft wird Peet's „Off the Grid“ mittlere Röstung mit kolumbianischen und salvadorianischen Bohnen servieren.

Southwest befördert jährlich 140 Millionen Passagiere, sodass die Partnerschaft Peet’s eine erhebliche Präsenz verschafft.

„Dies ist ein entscheidender Moment für Peet’s“, sagte Eric Lauterbach, Präsident und CEO von Peet’s Coffee.

„Teil jedes Southwest-Fluges zu sein, bedeutet mehr, als nur unsere Reichweite zu erweitern – es geht darum, unvergessliche Kaffeemomente am Himmel zu schaffen.“

Betriebliche Vorteile

Die Partnerschaft ist aus logistischen Gründen sinnvoll – Peet’s ist bereits an 25 Flughäfen im Netzwerk von Southwest tätig, darunter an großen Drehkreuzen wie Denver, Houston und Phoenix.

Tony Roach von Southwest sagte, die Maßnahme sei Teil umfassenderer Serviceverbesserungen: „Eine gute Tasse Kaffee trägt wesentlich zu einem komfortablen und angenehmen Flug bei.“

Eine Frau in einer roten Jacke überreicht einem Kunden an der Theke eines Cafés eine Tüte Peet's Coffee, wo Regale mit Kaffeeprodukten an den Komfort des AA Premium Economy Transcon-Service erinnern.

Warum das wichtig ist

Die meisten Fluggesellschaften servieren Standardkaffee, den die Passagiere eher tolerieren als genießen. Southwest ist bestrebt, das Passagiererlebnis zu verbessern, ohne sein Low-Cost-Modell zu ändern oder komplexe Servicestufen einzuführen.

Kaffee gehört zu den Dingen, die sich relativ einfach aufwerten lassen, aber die Passagiere merken es definitiv. Für einen Billigflieger ist das ein kluger Schachzug, der unter Druck steht, da die großen Fluggesellschaften ihr eigenes Economy-Angebot erweitern.

Der Zeitpunkt lässt darauf schließen, dass Southwest erkannt hat, dass es in puncto Qualität und nicht nur beim Preis konkurrieren muss, vor allem wenn es dieselben Strecken bedient wie Premium-Fluggesellschaften.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Southwest Airlines

Wie schweizerische Wirtschaftsklasse neu interpretierte.

American Airlines führt transkontinentale Premium Economy ein

ab dem 5. Oktober seinen Premium Economy-Service auf JFK-Lax-Routen einführen und den ersten inländischen Einsatz der Fluggesellschaft der Kabinenklasse markieren. Dieser Umzug positioniert den heißen Essensservice als Schlüsselunterschied auf dem transkontinentalen Markt.

„Wir freuen uns, den Kunden die Möglichkeit zu geben, unseren Premium Economy -Service auf unserer führenden Inlandsroute zu erleben“, sagte Heather Garboden, Chief Customer Officer von American. „Mit dem heimischen Debüt der Premium-Economy werden die Kunden einen komfortableren Platz, verbesserte Annehmlichkeiten und ein erhöhtes Essen mit heißen Entrée-Auswahlmöglichkeiten bei der Reise von Küste zu Küste genießen.“

Die Bewegung richtet sich an die am meisten inländische Route von American, auf der die Fluggesellschaft direkt mit dem Mint-Produkt von JetBlue und dem erstklassigen Angebot von Alaska für hochrangige Geschäftsreisende konkurriert, die bereit sind, im fünfstündigen Sektor einen verbesserten Komfort zu bezahlen.

Erhöhte Essnormen fahren die Produktdifferenzierung an

Das Kernstück der Premium Economy's Offer -Zentren von American, das sich auf den heißen Entrée -Service in Chinaware befindet - eine erhebliche Abkehr von der Standardpräsentation der häuslichen Mahlzeiten. Dies spiegelt die internationalen Premium-Economy-Standards wider, was darauf hindeutet, dass Amerikaner Lektionen aus seinem erfolgreichen Langstreckenprodukt anwendet, um die Prämieneinnahmen auf Inlandsstrecken zu erzielen.

Die Einbeziehung von Salat- und Dessertkursen sowie kostenlose Getränke schafft ein dreigatives Restaurant-Erlebnis, das das Produkt im wesentlichen Hauptkabinendienst auf transkontinentalen Strecken unterscheidet.

Marktpositionierungsanalyse

Indem American wird im Inland auf der JFK-LAX-Strecke die Premium-Wirtschaft auf den Markt bringen, ob die Passagiere im internationalen Stil für einen verbesserten Service für hochfrequente Inlandswege zahlen werden. Das Timing fällt mit dem erneuten Fokus auf Premium -Kabineneinnahmen zusammen, da die Fluggesellschaften den Ertrag pro Sitzung maximieren möchten.

Das Startdatum im Oktober ermöglicht Amerikaner, die lukrative Herbst -Geschäftsreisezeit zu erfassen und gleichzeitig die Wettbewerber Zeit zu geben, um mit vergleichbaren Angeboten zu reagieren.

Tickets werden am 28. Juli über American's Direct-Kanäle erhältlich und verstärken den Vorstoß des Trägers in Richtung Verteilungsmethoden mit höherem Margen.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von American Airlines

Fiji Airways debütiert das Pacific -Menü mit Dine on Demand Service

Fiji Airways hat eine kulinarische Überholung mit der inspirierten Küche von Pacific Rim vorgestellt und ein neues Dine On Demand-Konzept für Business-Class-Passagiere und die nationale Fluggesellschaft positioniert, um direkt mit Premium-Langstreckenbetreibern im gesamten Pazifik zu konkurrieren.

Business Class Service Model

Das neue Dine On Demand-Programm der Fluggesellschaft, das auf ausgewählten Langstreckenflügen startet, ermöglicht es Business Class-Passagieren, die Mahlzeiten nach Belieben zu bestellen.

Signature -Gerichte zeigen die einzigartige pazifische Positionierung des Trägers mit Menüpunkten, die Einflüsse aus Südostasien, Australien und den pazifischen Inseln widerspiegeln.

Zu den Business -Class -Angeboten gehören gegrillter Mahi Mahi mit Garnelen -Chili -Öl, Maiskorianderkuchen und Limettenmarmelade sowie Hamachi -Crudo mit Octopus und Ponzu, die mit Fidschianischen Seegrauben (Nama) und Kräutern verbessert werden.

Kulturelle Authentizität wird im fidschianischen Hühnchen -Curry prominent vorgestellt.

Diese kokosnussgeprägte Zubereitung spiegelt das indo-fijianische Erbe sowie Optionen auf pflanzlicher Basis wie geröstetes Blumenkohl mit pazifischem Grün und Knoblauchcreme wider.

Zu den Dessertauswahl gehören gesalzene Schokoladencreme mit Pistazien und karamellisierter Banane sowie Kumquat -Käsekuchen.

Getränke aus der Region

Kaltgepresste Säfte werden lokal mit fidschianischen tropischen Obst und Gemüse hergestellt.

Die Weinauswahl enthält Premium -Sorten aus Neuseeland, Australien und Kalifornien, während der Cocktail -Service lokal destillierte Blue Turtle Gin von Fidschi und Fidschian Bati Rum präsentiert.

Die Business -Class -Präsentation verfügt über handgefertigte VAU -Blumen, die aus Fidschi, Bone China -Abendessen und knusprigen weißen Baumwolltischdecken hergestellt wurden.

Wirtschaftsdienstleistungs -Upgrades

Die Economy -Klasse wird neue Angebote für Mocktail- und Cocktail -Angebote sowie erweiterte Snack- und Getränkeoptionen aufweisen, die während der Flüge verfügbar sind.

Der Träger hat eine spezielle Nahrungsunterkunft durch fortgeschrittene Vorveranstalter in allen Kabinen verbessert.

Strategische Implementierungszeitleiste

Das Pacific RIM-Menü und das neue Servicemodell werden auf ausgewählte Langstreckenrouten zunehmend eingeführt, wobei die vollständige Netzwerkimplementierung für Juli 2026 geplant ist.

CEO Andre Viljoen betonte die kulturelle Bedeutung des Programms und stellte die Rolle der Fluggesellschaft bei der Verbindung von Fidschi weltweit fest, während er authentische fidschische Gastfreundschaft präsentiert.

Der Schwerpunkt auf nachhaltiger Beschaffung und der lokalen Beschaffung von Zutaten entspricht den wachsenden Erwartungen für die Passagier für umweltbewusste Essen und unterstützt die landwirtschaftliche Wirtschaft von Fidschi durch Airline -Beschaffungspartnerschaften.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Fiji Airways