Intro


Lufthansa ermöglichte Economy-Passagieren früher ein Upgrade auf Mahlzeiten im Business-Class-Stil für 15–25 €, komplett mit Keramiktellern und richtigem Besteck.

Dann kam COVID und das gesamte Programm wurde gestrichen. Hier erfahren Sie, was Sie verpasst haben – und warum Fluggesellschaften solche Ideen wieder aufgreifen müssen.

Der Flug von Frankfurt nach Toronto bot mir die perfekte Gelegenheit, ihre Gerichte von Mediterranean Delights und Healthy Selection zu testen, bevor sie für immer verschwanden.

Das A-la-carte-Programm


Vor der Pandemie bot Lufthansa sieben verschiedene Upgrade-Menüoptionen im Preisbereich von 15 bis 25 Euro an.

Ich habe zwei vorbestellt: Mediterranean Delights für 19 € und Healthy Selection für 15 €.

Die Standardauswahl in der Economy-Klasse bestand aus Rindergulasch oder vegetarischer Pasta – ganz okay, aber nichts Besonderes.

Die Upgrade-Mahlzeiten enthielten alles, was man in der Business Class erwartet: Keramikteller statt Plastiktabletts, richtiges Metallbesteck, Menükarten und echte Salz- und Pfefferstreuer statt der winzigen Päckchen, die überall herumliegen.

Lufthansa Senator Lounge


Vor dem Einsteigen ein kurzer Stopp in der Senator Lounge – nichts Besonderes, aber eine solide Auswahl an Speisen und bequeme Sitzgelegenheiten.

Ein anständiger Ort zum Warten vor einem langen Flug – besser, als die Preise eines Flughafenrestaurants für mittelmäßiges Essen zu zahlen.

Bordservice


Ungefähr 50 Minuten nach dem Start kam meine erste Upgrade-Mahlzeit.

Gartensalat mit Balsamico-Dressing, Riesengarnelen und Artischocken auf Spaghetti mit Tomaten-Basilikum-Sauce und Tiramisu zum Nachtisch.

Die Präsentation sah aus wie in der Business Class – echte Keramikteller, Metallbesteck, Menükarten und richtige Salz- und Pfefferstreuer statt der üblichen Plastiktüten.

Die Riesengarnelen waren tatsächlich großzügig – nicht die üblichen drei traurigen Stücke, die man erwarten würde.

Die Pasta hatte einen würzigen Geschmack mit Kräutern und Knoblauch und die Garnelen waren richtig zubereitet – nicht gummiartig, wie Meeresfrüchte im Flugzeug normalerweise werden.

Für 19 € war das ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vergleichen Sie das mit dem, was Sie für eine ähnliche Qualität am Flughafen zahlen würden.

Vergleich der Standard Economy-Klasse

Die regulären Economy-Mahlzeiten sahen ganz anständig aus – Rindergulasch oder vegetarische Pasta auf den üblichen Tabletts der Fluggesellschaft.

Lufthansa Premium Economy Essenstablett

An ihnen ist nichts auszusetzen, aber im Vergleich zu den Upgrade-Optionen sahen sie einfach aus. Die Portionsgrößen waren kleiner, es gab nur Plastikbesteck und keine Speisekarte.

Der Service war jedoch durch die Bank solide.

Drei im hinteren Bereich arbeitende Crewmitglieder waren zügig vorgegangen, boten nach dem Hauptgottesdienst zusätzlichen Wein und Wasser an und verteilten zum Abschluss an alle noch Wasserflaschen.

Das gesunde Auswahlmenü

Der zweite Service brachte meine 15 € teure Healthy Selection: Kichererbsen- und Matcha-Salat als Vorspeise, würziges rotes Gemüsecurry auf Quinoa und Chiasamen-Mango-Mousse zum Nachtisch.

Das würzige Curry auf Quinoa trifft mit Schärfe und Geschmack voll ins Schwarze.

Das Chia-Mango-Mousse war viel besser als erwartet – cremig, ohne zu süß zu sein, und man konnte tatsächlich die Mango schmecken, nicht nur den Zucker.

Bei 15 € kam es mir wie ein Schnäppchen vor.

Es gab Abwechslung, die Aromen passten und die Präsentation auf dem Keramikteller vermittelte erneut ein zivilisiertes Gefühl beim Essen.

Servicedetails

Der gesamte Essensservice dauerte etwa zwei Stunden, was auf Langstreckenflügen normal ist.

Die Crew hatte ein gutes Timing – sie haben den Service nicht überstürzt, sondern dafür gesorgt, dass alles reibungslos ablief.

Nach beiden Mahlzeiten gab es Tee und Kaffee, außerdem wurden durchgehend zusätzliche Getränke angeboten.

Die Wasserflasche am Ende war eine nette Geste, die zeigte, dass ihnen an den Komfort der Passagiere auf einem 8-stündigen Flug gedacht wurde, anstatt nur Service-Kästchen anzukreuzen.

Abschluss


Lufthansa hat bewiesen, dass Economy-Passagiere für besseres Essen bezahlen, wenn es sich wirklich lohnt. 15–25 € für Keramikteller, echtes Besteck und Mahlzeiten, die nach Business Class schmecken?

Das Programm funktionierte, weil der Wert offensichtlich war.

Die mediterranen Garnelen waren großzügig, das würzige Curry hatte einen authentischen Geschmack und kleine Aufmerksamkeiten wie Salz- und Pfefferstreuer veredelten das Essen in der Economy Class.

Sogar der Standardservice in der Economy Class war solide, und die Crew bot am Ende Wasserflaschen an, anstatt nach dem Essen zu verschwinden.

Wissenswertes? Dieses Programm gibt es nicht mehr, aber vielleicht bringen sie in Zukunft etwas Ähnliches zurück?