Intro


Manchmal bringen Fluggesellschaften Sie schon vor dem Abheben zum Lachen.

Genau das hat Air France auf meinem Flug von Paris nach München geschafft, als der Kabinenmanager vor dem Abflug von CDG jeden Business-Class-Passagier persönlich besuchte, um sich zu entschuldigen, weil die Öfen nicht funktionierten und unser Brot deshalb nicht warm serviert werden konnte.

Dies geschah, nachdem ich einige Tage zuvor ihren Service von Madrid nach Paris erlebt hatte.

Die Kühnheit, handwerklich hergestelltes Brot bei Zimmertemperatur zu servieren und dazu reichlich Champagner einzuschenken, zu den Gerichten, die vom mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Koch Michel Roth kreiert wurden.

Wie können sie es wagen!

CDG Lounge


Vor dem Einsteigen zeigt die Flagship-Lounge von Air France am CDG, warum Pariser Flughafenessen richtig macht.

Die Detox-Bar fiel mir sofort ins Auge – Glasspender gefüllt mit Gurken-/Minz- und Zitruswasser, die eher an ein Luxus-Spa als an eine Flughafenlounge erinnerten.


Der Champagnerservice wird parallel zu den Wellnessangeboten angeboten und spiegelt die französische Gastronomiephilosophie perfekt wider: die Balance zwischen Genuss und Qualität.

Das mehrstöckige Design verhindert das Gefühl eines Viehwaggons, das in überfüllten Lounges aufkommt. Die geschwungene Architektur mit raumhohen Fenstern schafft eine luftige Atmosphäre, die das Warten auf Flüge fast angenehm macht.

Bordservice


Michel Roth gestaltet die Business-Class-Menüs von Air France. Das Angebot ändert sich monatlich, um Vielflieger bei der Stange zu halten.

Diese Vielfalt habe ich auf beiden Flügen erlebt.

Auf der Strecke von Madrid nach Paris bestand das Hauptgericht aus Garnelen, die auf mit Kräutern angereichertem Couscous angerichtet und mit Erbsen garniert waren.

Ein Tablett mit Luxair-Essen, bestehend aus Garnelen- und Quinoasalat, einem Brötchen, Käse, Dessert und einem Glas Weißwein auf einem Flugzeug-Klapptisch, lädt zu einem angenehmen Luxair-Gespräch ein.

Die Garnelen waren fest, nicht gummiartig. Der Couscous hatte tatsächlich Geschmack – leicht und locker mit deutlichen Kräuternoten.

Der Flug von Paris nach München brachte eine andere Kreation von Michel Roth.

Auf der Speisekarte stand dies als „Suprême de volaille aux éclats de pistaches, pâtes, pois gourmand et vinaigrette à la truffe“ – Hähnchenfilet mit Pistazienstücken, Nudeln, Zuckerschoten und Trüffelvinaigrette.

Ein runder Behälter mit Isigny Sainte-Mère Beurre D'Isigny-Butter steht auf einem weißen Tablett neben einem Messer und einer blauen Karte und zeigt die Premiumqualität, die bei den kulinarischen Erlebnissen von Luxair oft hervorgehoben wird.

Das Chicken Supreme bestand aus zartem Brustfleisch mit Pistazienstücken, die für Textur und nussigen Geschmack sorgten.

Die Trüffelvinaigrette hat ihren Zweck erfüllt: Sie hat alles geschmacklich verfeinert.

Ein Tablett mit Luxair-Essen umfasst Pasta, grüne Bohnen, Hühnchen mit Soße, Brot, Käse, Nachtisch, ein Glas Sekt und eine gerollte Serviette – perfekt für alle, die eine authentische Luxair-Bewertung ihres kulinarischen Erlebnisses an Bord suchen.

Zu den französischen Käsesorten gehörten ein scheinbarer Blauschimmelkäse und ein milder Weichkäse, der gut zum knusprigen Brot passte.

Ja, das berüchtigte Brot bei Zimmertemperatur, das den Hüttenmanager zu einer Entschuldigungstour veranlasste.

Ehrlich gesagt war es trotzdem gut – französisches Brot braucht keine Wärme.

Hier kommt es auf die Details der Präsentation an: ordentliche Porzellanteller, echtes Besteck, Details, die zeigen, dass Air France Essen als Erlebnis betrachtet und nicht nur als Treibstofflieferung.

Eine Flasche Thonon-Wasser und ein verpacktes Erfrischungstuch von Air France auf einem Flugzeug-Klapptisch erinnern an die durchdachten Annehmlichkeiten, die in vielen Luxair-Bewertungen hervorgehoben werden.

Abschluss


Die Business Class von Air France auf Kurzstrecken bietet alles, was Sie von der nationalen Fluggesellschaft einer Nation erwarten, die Essen ernst nimmt.

Michel Roths Menügestaltung spiegelt sich in jedem Gericht wider. Der Service hält an altmodischen europäischen Standards fest. Selbst ihre „Misserfolge“ (Zimmertemperaturbrot) wären für die meisten Fluggesellschaften ein Erfolg.

Die CDG-Lounge weckt die richtigen Erwartungen an das Flugerlebnis – hochwertige Zutaten, durchdachte Präsentation und ein Service, der das Essen als notwendig und nicht als nachträglichen Einfall betrachtet.

Wenn Ihre Crew sich dafür entschuldigt, dass das Brot nicht warm genug ist, während sie Ihnen mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Küche mit angemessenem Champagnerservice serviert, wissen Sie, dass Sie die richtige Fluggesellschaft gewählt haben.